GRÜNDUNG: 2. Februar 1993
LEITUNG: Bernhard Girstmair
BELEGSCHAFT:
9 begleitete MitarbeiterInnen
3 mitarbeitende BegleiterInnen.
ZIELKLIENTEL:
Die ALM ähnelt in vielem einem Bauernhof und spricht somit Leute an,
die Interesse an Tieren und Arbeit im Freien haben. Da viele Arbeiten
körperlich anstrengend sind, und ein gewisses Verständnis verlangen,
richtet sich das Angebot vor allem an Leute, die diesen Arbeitsanforderungen
gewachsen sind. Wichtig ist uns auch, daß durch die Zusammensetzung
der Gruppe die Voraussetzungen geschaffen werden für ein
Miteinander-im-Team-arbeiten.
ARBEITSBEREICHE:
Die verschiedenen (und ständig vielfältiger werdenden) Arbeiten
auf der ALM werden von den behinderten und nichtbehinderten MitarbeiterInnen
gemeinsam erledigt, wobei in allen Arbeitsbereichen, bis zu Verwaltung und
Dokumentation, die behinderten MitarbeiterInnen, je nach Interesse und
Fähigkeiten eingebunden werden.
Einige der bedeutenderen Arbeitsbereiche der Alm sind:
-
Weingarten:
Ziel ist die Herstellung von Traubensaft aus biologischem Anbau. Alle Arbeiten
bis dahin werden von der Alm erbracht. Vom Schnitt im Winter bis zur Ernte
im Herbst, fallen im Weingarten die verschiedensten Arbeiten an, teilweise
körperlich anstrengend, teilweise mit Maschinen, manchmal von allen,
manchmal nur von wenigen ausführbar. Die Lese ist dann auch ein Höhepunkt im
Arbeitsjahr der Alm.
-
Wirtschaftsküche:
Die Trauben des Weingartens werden gemaischt und gepresst, der Saft pasteurisiert
und in Flaschen abgefüllt. Weiters stellt die Alm aus den Früchten des Gartens und
der Umgebung Sirups und Marmeladen her.
-
Tierhaltung:
Derzeitiger Tierbestand:
2 Eselinnen, 2 Schafe, 6 Hühner, 2 Katzen.
-
Geländepflege:
Am Waldbachsteig und am Grundstück müssen Wald und Gestrüpp
immer wieder zurückgeschnitten werden. Das anfallende Astwerk wird
ausgeschnitten, Zweige und dünne Äste gehäckselt und als Mulchdecke verwendet,
oder kompostiert, dickere Äste zu Brennholz zusammengesägt. Der
Kompost wird im Wein- und Gemüsegarten benötigt.
-
Gemüsegarten:
Der Gemüsegarten dient der Selbstversorgung.
-
Haus und Hof Instandhaltung:
Reparaturen und Verbesserungen der Einrichtung, ob Arbeitstische, Hocker oder Vergrößerung des Hühnerstalls, werden von den
Mitarbeitern der ALM selbst vorgenommen.
-
Selbstversorgung:
Eine landwirtschaftliche Einrichtung kann sich kein Essen auf Rädern bringen
lassen. Die ALM kocht sich ihr Mittagessen selber, aus den Eiern der
Hühner und dem Gemüse vom Garten. Alles andere wird täglich
frisch gekauft. Auch alle Reinigungsarbeiten, und das Heizen der Holzöfen
im Winter gehören zu den Aufgaben der MitarbeiterInnen.
-
Handwerkliche Arbeiten:
Im Winter und bei allzu schlechtem Wetter erzeugt die ALM auch handwerkliche
Produkte. Filzpatschen aus der Wolle der Schafe, die auf der Alm gewaschen, kardiert und gefilzt wird, Ledertaschen, Filzschmuck und Kerzen.
ZIELSETZUNG:
In alle Arbeiten auf der ALM sind die betreuten MitarbeiterInnen, unter
Berücksichtigung ihrer individuellen Interessen und Stärken,
eingebunden. Viele Aufgaben werden von den MitarbeiterInnen in Eigenverantwortung
übernommen und selbständig ausgeführt. Wichtig ist uns, daß
jeder einzelne Mitarbeiter sinnvolle und wertvolle Arbeit leistet, wertvoll
für sich selbst und für die Gruppe, die ALM als Ganzes.
Durch die Zusammenarbeit im Team liegt ein Hauptaugenmerk auf dem Umgang miteinander,
insbesonders auf einem verantwortungsvollen Sozialverhalten.
VERTRIEB DER PRODUKTE:
Ab Hof, auf Märkten, an andere Einrichtungen des Vereins GIN. |